In unserer multikulturellen und lebendigen Schule arbeiten wir auf allen Ebenen unter dem Motto
Die Lebenswirklichkeit und das soziale Umfeld der Schülerinnen und Schüler sowie deren Individualität sind uns sehr wichtig und werden achtsam in das Schulleben einbezogen. Informieren Sie sich auf unserer Homepage gerne über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Projekte. Auch freuen wir uns über Ideen und Anregungen.
Viel Freude auf unserer Homepage!
Seit 2016 wird in unserer Schule am Ende des Schuljahres ein Matheprojekttag für alle Jahrgangsstufen durchgeführt. Dabei arbeiten alle Schüler und Lehrer miteinander zu einem übergeordneten mathematischen Thema.
Die Lehrer bieten jeweils für ihre Doppeljahrgangsstufe kreative Stationen an, die sich an dem Lernstand der Schüler orientieren. Die Kinder wählen die Stationen selbstständig nach eigenem Interesse aus und durchlaufen diese in ihrem individuellen Arbeitstempo.
Die Stationen sollen eine handelnde Auseinandersetzung mit der Mathematik ermöglichen, dadurch Interesse und Freude an mathematischen Inhalten wecken und einen Bezug zur Lebenswelt der Kinder herstellen.
Ein Hauptaugenmerk unserer Schule liegt auf dem Fach Naturwissenschaften (NaWi), das in der Jahrgangsstufe 5/6 unterrichtet wird. Wir legen Wert auf das praktische Arbeiten in Form von Experimenten oder Modellbau. Eine Experimentier-AG fördert Schülerinnen und Schüler, die sich intensiver mit den naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden beschäftigen möchten. Unsere Schule ist Mitglied in der Bildungskette NaWi. Dies ist ein Zusammenschluss verschiedener Spandauer Grund- und Oberschulen und weiterer Institutionen zur gegenseitigen Unterstützung und Vernetzung des Faches.
„Auf die Lust am Leisten Wert legen und Loben lieben“
(aus dem A-B-C der guten Schule)
Unsere Schülerinnen und Schüler leisten jeden Tag viele große und kleine Dinge, meistern den Schulalltag oft mit Bravour und haben ganz individuelle Stärken, Talente und Begabungen. Auf der Basis der positiven Verstärkung sowie der Motivationssteigerung und mit dem Ziel an unserer Schule eine wertschätzende und anerkennende Lern- und Schulkultur zu etablieren, findet im regelmäßigen Abstand von 6- 8 Wochen unser Schulforum statt. Hier kommen alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule zusammen, um gemeinsam zu loben! Für besondere Leistungen sowohl auf fachlicher als auch auf emotional-sozialer Ebene erhalten die Kinder Urkunden und werden von den anderen mit Applaus und Anerkennung belohnt!
LRS- Kurse
Jede Woche findet an unserer Schule ein schulübergreifender LRS- Kurs statt für Schülerinnen und Schüler mit diagnostizierten Lese- und Rechtschreib- Schwierigkeiten. In einer Gruppe sind dabei maximal 6 Kinder, damit eine intensive Förderung gewährleistet werden kann. Von unseren erfahrenen Lehrerinnen wird dabei das Trainingsprogramm nach Reuter-Liehr verwendet.
Die Sprachförderung ist ein fest in unser Schulprogramm und Schulleben integrierter Bestandteil, der in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung findet.
Neben den im Rahmenlehrplan festgelegten Inhalten zum Thema Sprachförderung, finden an unserer Schule diesbezüglich viele weitere Aktivitäten statt:
In Kooperation mit der Volkshochschule Spandau wird des Weiteren seit Jahren ein Sprachkurs für ausländische Eltern an unserer Schule angeboten, die oftmals von den Eltern unserer Willkommensschüler genutzt werden.
Im Juli 2016 haben wir feierlich unsere neue wunderschöne Bücherei im DG unserer Schule eröffnet. Wir wollen allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule täglich die Möglichkeit bieten, sich Bücher auszuleihen und in den Pausen entspannt zu schmökern. Außerdem wird es zukünftig regelmäßige Klassenbesuche in der Schulbibliothek geben!
Das traditionelle spandauer Weihnachtskonzert wird jedes Jahr auch von zahlreichen Schülerinnen und Schülern unserer Schule unterstützt. Herr Neumann übt dafür schon ab dem Herbst mit den Kindern an unterschiedlichsten Instrumenten. Das Ergebnis in der Nikolaikirche ist jedes Jahr eine große Freude!
Seit drei Jahren findet an unserer Schule in jedem Frühjahr ein Sponsorenlauf statt. An diesem Tage können alle Birkenhainer (Kinder, Lehrer, Erzieher, Eltern etc.) auf unserem Schulhof bei guter Stimmung und Musik für den guten Zweck laufen! Jeder Teilnehmer sucht sich zuvor einen Sponsoren, der für jede gelaufene Runde eine selbstfestgelegte Summe spendet. Der Erlös wird jedes Jahr in die Erweiterung unserer Schulhof- Spielgeräte investiert und kommt damit dirket unseren Kindern zugute!
Ab dem Schuljahr 2016/17 soll es jährlich ein schulinternes T-Ball-Turnier geben, an dem alle 4.-6. Klassen teilnehmen dürfen! Das Organisationsteam ist aktuell in der weiteren Planung.
Einmal jährlich finden für unsere Schülerinnen und Schüler die Leichtathletik-Bundesjugendspiele statt. An diesem Tag ist die ganze Schule auf dem Sportplatz der Carlo-Schmid-Oberschule und durchläuft einen Leichtathletik-Dreikampf. Die Ausdauerleistungen werden zuvor im Sportunterricht absolviert. Eine liebgewonnene Tradition sind die abschließenden Staffelläufe aller Klassen am Ende des Tages.
Jedes Jahr nimmt die Grundschule am Birkenhain am Vattenfall-Crosslauf der Spandauer Schulen teil. Viele Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-6 trainieren dafür im Sportunterricht fleißig und nehmen dann oft erstmalig an einem echten Laufwettkampf teil. Immer wieder schaffen es dabei auch Teilnehmer/innen unserer Schule, sich für das Berlin Finale zu qualifizieren.
Ruhe- und Trainingsinsel (RuTi)
Wenn es im Unterricht durch einzelne Schülerinnen und Schüler zu Unterrichtsstörungen kommt, haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, diese Kinder in der 3. und 4. Stunde in die RuTi zu schicken. Hier sind immer eine Lehrkraft und eine Sozialpädagogin, die sich um die Kinder kümmern. Störungen haben unterschiedlichste Ursachen, auf die wir auf vielfältige Weise zu reagieren versuchen. Manchmal braucht ein Kind eine emotionale Unterstützung, weil es z.B. in der eigenen Familie Probleme gibt, manchmal bedraf es aber auch der erneuten Besprechung unserer Schulregeln.
Die Klassenleitungen stehen im engen Kontakt mit dem RuTi- Personal, damit nachhaltige Lösungen gefunden werden können. Auch die Eltern werden zeitnah über die Aktivitäten informiert und in entsprechende Maßnahmen eingebunden.
Das RuTi- Konzept wurde von einer Arbeitsgruppe von Schulleitung, Lehrkräften und Sozialpädagoginnen erabeitet und ist eine völlig neu erarbeitete Methode!
Konfliktlotsen
Die Schulsozialarbeiterinnen unserer Schule bilden jedes Schuljahr interessierte 5.+ 6.KlässlerInnen zu Konfliktlotsen nach dem Berliner Konfliktlotsen-Modell aus. Inhalte der Ausbildung sind die unterschiedlichen Erscheinungsbilder von Konflikten, die Auseinandersetzung mit Gefühlen, das Erlernen einer gewaltfreien Kommunikation, Intervention und Deeskalation sowie der Aufbau eines Mediationsgespräches. Anhand von Rollenspielen und Arbeitsblättern erschließen sich die Kinder das Thema.
Im Anschluss an die Ausbildung sind die Kinder als Konfliktlotsen auf dem Schulhof im Einsatz. Ihre Aufgabe ist es, ihre Mitschüler bei der Klärung von Streitigkeiten zu unterstützen, zu trösten und wenn gewünscht ein Gespräch zwischen den „Streithähnen“ zu moderieren.
Die Schulsozialarbeiterinnen sind Ansprechpartnerinnen für die Konfliktlotsen und bieten regelmäßige Treffen für diese an. Hier können die Kinder in Gesprächsrunden erzählen, was bei ihren Einsätzen gut geklappt hat und wo es noch Verbesserungen gibt.
Schülerparlament
Das Schülerparlament ist ein Mitbestimmungsgremium der SchülerInnen. Es setzt sich zusammen aus den Klassensprechern, deren Vertreter, einer Klassenlehrerein sowie den Sozialarbeiterinnen. Es tagt ein Mal im Monat.
In diesem Forum wird den Kindern die Möglichkeit der Mitbestimmung gegeben. Anliegen, Wünsche, Probleme oder auch Entscheidungen, welche die gesamte Schülerschaft betreffen, können hier vorgebracht, diskutiert und getroffen werden. Die jeweiligen Klassensprecher haben hier die Aufgabe, Umfragen durchzuführen und entsprechende Ideen / Tipps ihrer Klasse vorzustellen. Wichtige Informationen und Ergebnisse aus dem Schülerparlament dokumentieren die Teilnehmer in einem Heft. So haben sie eine Grundlage, um die besprochenen Themen in ihre Klasse weiter zu tragen. Unsern SchülerInnen wird so in diesem Rahmen die Möglichkeit gegeben ein erstes Stück Demokratie zu erleben. Sie werden als eigenständige und selbstverantwortliche Menschen mit eigenen Bedürfnissen wahrgenommen.
Liebe Eltern und Kinder, wie jedes Jahr bieten wir den Eltern der zukünftigen Erstklässler 2024 die Möglichkei...
Die Klasse 5b hat in der Woche vor den Ferien ein Holzprojekt unter dem Motto "UMKREISEN UND UMKREIST WERDEN" ...
Liebe Kinder, liebe Eltern und liebes Kollegium, die Einschulungsfeier der "Erstis" ist nun vorbei und seit heute hat d...
Wir heißen die neuen ABC Schützen herzlich in unserer Schule willkommen. Die Einschulung findet am Samstag, den 2.9.2023 auf ...
Liebe Eltern, liebe Kinder und sonstige Gäste, am Freitag, den 12.5.2023 finden in der Zeit von...
Ja, endlich Ferien! Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue und hoffentlich erfüllte Jahr 2...
Liebe Kinder und liebe Eltern, Corona ist zwar leider noch nicht vorbei, aber wir sind froh unseren beliebten Weihnacht...
da die letzte Schulführung vom 7.9.22 etwas zu kurz nach den Sommerferien anberaumt war, findet eine weitere Schulführung sta...
Am Donnerstag, den 29.9.2022 findet von 16.00 - 17.30Uhr ein Infotag von drei Grundschul...